Einleitung
In dem Buch “Reicher als die Geissens”* teilt Alex Fischer seine Strategien & Techniken, wie es jedem gelingen kann, aus dem Nichts ein erfolgreicher Geschäftsmann in ein paar Jahren zu werden.
Gutschein für Reicher als die Geissens – Hier klicken
Alex Fischer ist Unternehmer, der sich selbst zum Immobilienmillionär empor arbeitete und noch dazu erfolgreicher Geschäftsmann im Online-Marketing ist.
Schon vorab
Dieses Buch bietet in meinen Augen extrem viel Mehrwert auf 450 Seiten.
Es geht weit über das Thema Finanzen hinaus und beschäftigt sich hauptsächlich damit, wie du dich selbst zu einer erfolgreicheren Person transformieren kannst.
Es enthält viele praktische Ansätze und Anleitungen, die du sofort in dein Leben umsetzen kannst. Zwar betreibt Alex Fischer auffallend viel Selbstmarketing in diesem Buch, aber das geht in Ordnung.
Da dieses Buch so viele Inhalte enthält, die wesentlich sind, war es schwierig dies zusammenzufassen und daher habe ich mich entschieden eine mehrteilige Buchzusammenfassung zu schreiben.
Weiters fehlte mir in den Unterkapiteln teilweise der rote Faden und so habe ich die Inhalte in eigene Untergliederungen – der Übersicht halber – strukturiert.
- Teil – Mindset & Grundlagen
Laut Alex Fischer gibt es 43 Prinzipien, die man beachten muss, um erfolgreich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen zu sein: - Wohlbefinden & Glück
Geld ist ein Hygienefaktor. Ist keines vorhanden, macht es dich unzufrieden, aber wenn Geld da ist, trägt es nur in geringem Maße zu deiner Zufriedenheit bei.
Das Glück findest du im kreativen, extrovertierten Schaffensprozess (sprich beim Hinarbeiten auf ein Ergebnis – z.B. beim Bauen von Lego). Das Ergebnis ist meist nur nebensächlich.
Du musst dich an deiner Umgebung (Familie, Freunde, Gesellschaft, etc.) interessieren, um Glück zu erfahren.
Je wertvoller & häufiger dir deine Beiträge an die Umgebung erscheinen, desto mehr Glück wirst du erfahren.
Ehrgeizige Ziele beflügeln dein Glücklich-Sein, vor allem beim Erreichen von Meilensteinen.
Sobald du die Ziele erreicht hast, musst du dir neue setzen, um weiterhin glücklich zu bleiben.
Das Glück liegt außerhalb der Komfortzone, überwinde dich und erweitere sie, denn dort warten tolle Schätze auf dich. - Mindset
Der Mindset (gedankliche Einstellung) ist das „Um & Auf“ für Erfolg.
Es ist völlig in Ordnung Angst zu haben, weil es vielen anderen genauso geht. Mut ist, trotz Angst das Richtige zu tun.
Wenn du von einer Sache nicht sofort total begeistert bist, solltest du die Finger davon lassen. So vermeidest du unnötigen Aufwand für etwas, was sehr wahrscheinlich gar nichts wird.
Du suchst stets automatisch Vergleiche/Bezugswerte in deiner Umgebung, um festzustellen, wie gut deine Leistungen sind bzw. wie gut es dir geht. Wichtig hierbei ist, dass deine Idealvorstellungen in den verschiedenen Lebensbereichen korrekt sind. (Falsch wäre es z.B. an die Idealvorstellung eines Modemagazins zu glauben, dass einem suggeriert, dass man nach sieben Jahre Beziehung noch immer „verliebt“ sein sollte). - Gutschein für Reicher als die Geissens – Hier klicken
Überprüfe deine Glaubenssätze im Bezug auf Geld. Sind diese negativ behaftet (z.B. “Geld ist schlecht”), so werde dir diesem Glaubenssatz bewusst, indem du ihn ausformulierst und überlegst, wann und warum der Glaubenssatz zu Stande gekommen ist. Danach kannst du daran arbeiten, ihn neu zu programmieren. - Die eigene Bestimmung finden
Um deine Bestimmung zu finden, gehe wie folgt vor:
Schreibe alle Dinge nieder, die du zu tun hasst und das solange bis dir wirklich nichts mehr einfällt.
Fasse die negativen Dinge zu Überkategorien zusammen.
Lasse die Liste sacken.
Formuliere jeden Punkt auf der Liste ins exakte Gegenteil um (“Was ist die gegenteilige Idee davon?”).
Fasse diese Dinge wiederum zusammen und arbeite allgemeine Leitsätze heraus.
Überlege dir, wie du diese Dinge in dein Leben einbauen kannst und wie du die negativen Dinge los wirst.
Verfeinere von Zeit zu Zeit die Liste.
Nach 12 – 18 Monaten solltest du deine Bestimmung viel genauer kennen & leben. - Gesetzmäßigkeiten
- Gutschein für Reicher als die Geissens – Hier klicken
Kenne und wende das 80/20 Pareto-Prinzip an. Es besagt, dass du mit 20% des Aufwands 80% der Resultate erzielst, während du für die verbleibenden 20% der Resultate, 80% der Arbeit benötigst. Du kannst dieses Prinzip auf viele andere Bereiche umlegen z.B. bringen 20% der Kunden —> 80% des Umsatzes.
Jede Wirkung hat ihre Ursache. Leidest du z.B. unter Geldmangel, so hat das eine Ursache. Lerne dir an, dich nicht über die Wirkung/Symptome zu ärgern, sondern frage dich „Was verursache ich, ohne es zu wissen?” (das damit im Zusammenhang stehen könnte). Gib ja niemals anderen die Schuld für etwas. Du gibst ihnen damit Macht über dich.
Jedesmal, wenn du besonders viel Kraft und Aufwand für etwas aufbringen musst, sind Gegenkräfte im Spiel. Finde heraus, welche es sind (z.B. das Handeln gegen eigene Überzeugungen) und transformiere sie so um, dass sie dich tragen.
Kenne den Unterschied zwischen einer Ausgabe und einer Investition. Bei einer Ausgabe bekommst du weniger, während du bei einer Investition mehr zurück bekommst, als du ursprünglich investiert hast. Kategorisiere deine Tätigkeiten & Personen nach diesem Schema und sortiere Ausgaben aus bzw. wende dich mehr deinen Investitionen zu. - Finanzen
Was ist Geld? Geld ist ein Gutschein, dessen Wert durch das Vertrauen der Leute in ihn bestimmt wird.
Installiere dir deinen eigenen Geldmagneten, indem du am Anfang jedes Monats 10% deines Einkommens auf ein Sparkonto legst und es nie mehr anrührst. Abhebungen von diesem Sparkonto sind nicht erlaubt, egal wie viel Geld darauf liegt.
Menschen neigen dazu, ihre Ausgaben immer dem Einkommen anzupassen. Mehr Einkommen bedeutet fast immer mehr Ausgaben (= höherer Lebensstandard).
Frage dich nicht, wie du möglichst viel Geld scheffeln kannst, sondern was du tun kannst, sodass du/deine Leistungen maximal wertvoll für deine Umgebung bist/sind. - Umgang mit anderen Personen
- Gutschein für Reicher als die Geissens – Hier klicken
Bei zwischenmenschlicher Kommunikation sind Missverständnisse vorprogrammiert. Daher ist es wichtig, dass jede Seite genau versteht, worüber man spricht. Manchmal hilft es wirklich, den Duden her zu nehmen (z.B. beim Wort Fassade).
Um ein charismatischer Gesprächspartner zu werden solltest du folgende Regeln befolgen:
Zeige Interesse an deinem Gegenüber & stelle dich nicht in den Vordergrund.
Dein Redeanteil sollte etwa 30% betragen, während dein Gegenüber 70% der Zeit redet.
Sei im Gespräch auch wirklich anwesend und lass dich nicht ablenken.
Hebe die positiven Dinge hervor und bestätige sie, anstatt über Negatives (z.B. Schwächen) zu reden.
Respektiere die Meinung des anderen, auch wenn sie deiner Meinung vollkommen widerspricht. Versuche mehr über die Hintergründe des anderen zu erfahren.
Verhalte dich vertrauenswürdig.
Manieren symbolisieren gegenseitigen Respekt und daher ist es wichtig die Grundlagen zu beherrschen, um Erfolg zu haben.
Sei authentisch, nur so ziehst du Menschen an, die ähnliche Werte und Ansichten wie du haben. - Sonstiges
Hinterfrage „Allgemeinwissen“ der Medien, Gesellschaft, etc. stets kritisch.
Geduld, sorgfältige Planung und das Eliminieren von falschen Erwartungen werden dir viel Frust ersparen. - Teil – Werkzeuge
- Gutschein für Reicher als die Geissens – Hier klicken
Baue und benutze deine eigene Werkzeugkiste für die verschiedenen Lebensbereiche. Werkzeuge helfen dir Probleme in bestimmten Bereichen zu lösen. Beispielwerkzeuge:
Wie du etwas gegen deine schlechte Stimmung tun kannst.
Wie du eine tolle & erfüllte Beziehung führst.
Wie du dich in der Gesellschaft verhältst.
Wie du einen Job findest.
Etc.
Gutschein für Reicher als die Geissens – Hier klicken
- Planung
Setze dir Ziele nach dem Goal-Purpose-Target Schema. Goal ist das grobe, übergeordnete Endziel. Purposes sind einerseits Gründe, warum du dieses Ziel erreichen willst, aber auch genauer definierte Meilensteine. Targets sind dann nochmals konkrete, operative Handlungen, die du machen musst, um die Meilensteine zu erreichen.
Strategische Planung (übergeordnete Planung, wie man ein Ziel ressourcenschonend und unter Berücksichtigung der Umwelt erreicht) ist ein geniales Konzept, das meist unterschätzt und nicht gemacht wird. - Arbeitstechniken/ Umsetzung
Lerne erfolgreich zu priorisieren, denn Arbeit dehnt sich in dem Maße aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht. Erledige Aufgaben zuerst, die Engpässe sind und deren Erledigung dich entweder näher in Richtung Ziel (goal) bringen oder dich nicht mehr bremsen.
Beim Priorisieren kann dir ein Ideen-/Projektbuch helfen, in welchem du sämtliche Ideen festhältst. Darauf klebt ein Post-It, auf dem drei bis fünf gereihte Projekte stehen. Diese dürfen nur in der vorliegenden Reihenfolge erledigt werden, und falls du mal bei einem Projekt stehst, dann nimmst du das nächstgereihte in Angriff. Wenn du mal mit einem Projekt fertig bist, dann darfst du ein Neues vom Ideen-/Projektbuch auf das Post-It übertragen, welches aktuell dein höchster Engpass ist.
Um Vorhaben erfolgreich umzusetzen, benötigst du:
Inspirierende Vorbilder
Konkrete Pläne & Checklisten
Eine Community (Gleichgesinnte)
Persönliches Coaching/Mentoring
Wenn du mal so weit bist und in einem Bereich (z.B. Verkauf von Privatimmobilien) erfolgreich bist und einen neuen Bereich (z.B. Gewerbeimmobilien) ausprobieren willst, stelle sicher, dass der neue Bereich niemals deinen etablieren Bereich bedroht und fange in dem neuen Bereich erst mal klein an (= am Anfang nur wenig Zeit darin investieren). - Durchhaltevermögen
- Gutschein für Reicher als die Geissens – Hier klicken
Ausdauer und langer Atem machen sich immer bezahlt, wenn man ein Ziel nur lange genug mit vollem Fokus verfolgt. Lass dich nicht von auftretenden Problemen den Fokus vom Ziel wegnehmen.
Disziplin sollte stets mit einem Ziel, das man wirklich will, kombiniert werden, denn so fällt es dir viel leichter, diszipliniert zu bleiben.
Wenn du bei großen Projekten/Geschäften Zweifel bekommst, ob sie nach einer gewissen Zeit überhaupt noch von Erfolg gekrönt sein werden, dann erkennst du deinen Fortschritt daran, dass deine Versuche zum Ziel zu kommen, immer näher beim Ziel scheitern. - Verkaufen
Für jeden ist es erstrebenswert, Grundkenntnisse im Verkaufen zu haben, da du diese in vielen Alltagssituationen anwenden musst. Beispiele sind: Jobsuche, Dating, Verkauf von privaten Dingen, etc.
Als Verkäufer musst du:
Verstehen, wie du einen Bedarf beim Kunden finden/wecken kannst.
Die Perspektive des anderen einnehmen.
Produktvorteile (z.B. spart Geld oder Zeit) anstatt technische Produktdetails (z.B. 3000 Umdrehungen/Minute) verkaufen.
Führungsbereitschaft zeigen, den Kunden an der Hand nehmen und durch den Verkaufsprozess leiten.
Laut Pareto kannst du deine Kunden unterteilen in:
Top 20% (bringen 80% des Umsatzes).
Mittleren 60%.
Bad 20% (bringen 80% des Aufwands/Ärgers mit sich).
Daraus folgt: Fokussiere deine Aktivitäten auf die Top 20%, automatisiere möglichst viel der Mittleren 60% und werde die Bad 20% los. Wiederhole dies am besten jedes Jahr einmal.
Ein Kontakt braucht mindestens 7 Kontaktaufnahmen, bis er bereit ist, deinem Anliegen wirklich zuzuhören bzw. Geschäfte mit dir zu machen. - Zusammenarbeit mit anderen Personen
Arbeite nur mit Menschen zusammen, die das gerne mit dir tun und arbeite im Team mit Menschen zusammen, die einen guten Charakter haben (z.B. gestehen sich selbst Fehler ein, mögen ihren Job, folgen ihrer Bestimmung, usw.).
Ein guter Teamleiter gibt eine klare Vision vor und hat viele gute Gründe parat, warum die Vision erreicht werden soll. Zusätzlich sollte der Teamleiter bereit sein für die Teammitglieder das Selbe zu tun, wie sie für ihn. - Sonstige
Der Unterschied zwischen Selbstständige und Unternehmer ist, dass Selbstständige ihre Zeit gegen Geld tauschen, während Unternehmer Maschinen (siehe 3. Teil der Buchzusammenfassung) bauen, die ihnen viel Zeit sparen und Arbeit abnehmen.
Damit sich Dinge „viral“ verbreiten, muss der soziale Status des Weiterempfehlers durch die Empfehlung gesteigert werden. - Finanzielle Freiheit
Finanzielle Freiheit ermöglichst es dir deiner Bestimmung zu folgen. Diese erreichst du, indem du passive Einkommensquellen erschließt (die dann von selbst Geld generieren, ohne dass du dafür etwas tun musst), die schrittweise deine laufenden Kosten abdecken. Sobald passives Einkommen > laufende Kosten, bist du finanziell frei. - Die Schritte zur finanziellen Freiheit:
Finde ein sinnvolles Ziel (und ehrliche Gründe dazu), das dich antreibt und welches du wirklich erreichen willst.
Richte dir den Geldmagneten ein.
Lerne deine Kosten kennen und reduzieren sie.
Schaue dir deine Kontoumsätze der letzte 12 Monate an und ermittle zuerst die fixen Abbuchungen jedes Monats.
Danach ermittle den Durchschnitt der laufenden Kosten (auch die Kosten, die nicht am Konto erscheinen).
Ermittle, wie viele Rücklagen (für Dinge wie Auto, Waschmaschine, etc., die früher oder später anfallen) du monatlich zurücklegen müsstest.
Bilde die Summe aus fixen Kosten, durchschnittliche Ausgaben und Rücklagen.
Wenn diese Zahl größer ist als dein Nettoeinkommen, dann hast du ein Problem. Wenn dies zutrifft, dann versuche deine Kosten kritisch zu analysieren (z.B. muss der teure Urlaub/Auto/Wohnung/etc. wirklich sein) und erstelle einen Schritt-für-Schritt Plan, wie du diese senkst.
Steigere dein Einkommen und deine freie kreative Zeit mithilfe von Pareto.
Versuche eine Gehaltserhöhung zu bekommen, in dem du dich wertvoller für das Unternehmen machst (z.B. durch Weiterbildung).
Finde deine eigene Bestimmung und folge dieser.
Erstelle eine Ressourcenliste.
Ressourcen sind Wertgegenstände, die du besitzt (z.B. Wissen, Kontakte, Geld, Fähigkeiten, etc.).
Erstelle eine Stärkenliste.
Erstelle eine Branchen-/Marktnischenliste.
Besorge dir eine „IHK Branchenliste“ aus dem Internet. Dann gehe jede Branche mit deiner Bestimmung, Ressourcen- & Stärkenliste durch und benote, wie wertvoll deine Bestimmung/Ressourcen/Stärken für diese Branche wären (von 1 – 6).
Wähle die Top 10 Branchen mit den besten Noten aus.
Frage dich zum Schluss, in welcher Branche du am meisten Wert stiftest.
Steigere deinen Cashflow (feste, positive, laufende Einnahmen).
Folgendes kannst du tun, um deinen Cashflow zu erhöhen:
Gehaltserhöhung, Zusatzjobs, Vermittlungsgeschäfte, automatisiertes Online-Marketing mit Online-Produkten, Affiliate Marketing, Vermietung von Immobilien, etc.
Steigere dein Eigenkapital.
Vermittlungsgeschäfte eignen sich hervorragend, um Eigenkapital aufzubauen.
Betreibe Handelsgeschäfte.
Du benötigst hier schon etwas Eigenkapital, aber etwas billig einkaufen und teuer verkaufen geht inzwischen dank dem Internet ganz einfach.
Baue dir deine Bonität auf.
Bonität beschreibt, wie kreditwürdig du bist. Es ist wichtig, dass du eine möglichst hohe Bonität für deine Immobilienprojekte hast.
Folgende Regeln im Bezug auf die Bonität sind wichtig:
eine gute Beziehung zum Entscheidungsträger in der Bank.
Die Wahl des Zeitpunkts (ob Bank noch mehr Kredite dieses Jahr vergeben will/muss oder nicht).
Die richtige Community, in der sich Leute in ähnlichen Situationen gegenseitig unterstützen.
Mindestens bei zwei Banken Geschäftsbeziehungen unterhalten (Risikostreuung).
Bankeninternes Rating, dass sich aus verschiedenen Faktoren berechnet (z.B. Kontoumsätze).
Führe finanzierte Handelsgeschäfte (durch Kredite) durch.
Investiere permanent in Cashflow und andere Assets (Werte). - Immaterielle Assets:
Baue dir immaterielle Assets (Kontakte, Wissen, Skills, etc.) auf und investiere stets in deine Aus- und Weiterbildung. - Kontaktnetzwerk:
Damit du Immobilieninvestor werden kannst, brauchst du in deinem Kontaktnetzwerk:
Makler, Finanzierungsvermittler, Banker, Hausverwalter, Steuerberater und Buchhalter, Haus- und Grundbesitzerverein sowie Rechtsanwalt, Bausachverständiger, Arrounder (Handwerker).
Fazit
Ein sehr spannendes und vielfältiges Buch, dass jeder einmal lesen sollte.
Es enthält viele praktische Tipps und Anleitungen (die auch über den reinen finanziellen Aspekt hinaus gehen), die du gleich umsetzen kannst.
Der gelieferte Mehrwert in diesem Buch ist enorm. Alleine mit der Umsetzung von einem einzigen Kapitel könnte man sich viele Wochen beschäftigen.
Es gibt einen so starken Glauben an das kollektive Bewusstsein, dass Geld nicht spirituell ist, dass ich oft Menschen sehe, die materiell sicher waren, bevor sie auf den spirituellen Pfad kamen, plötzlich pleite gehen, sobald sie auf den spirituellen Pfad kommen. Seltsam, nicht wahr? Denken Sie darüber nach, und werfen Sie einen ehrlichen Blick auf das Gepäck, das Sie abgeholt haben könnten, als Sie „spirituell“ bekamen.
Eine weitere große Hürde ist das Denken „entweder/oder“. Ich kann entweder gut und spirituell sein, oder wohlhabend und nicht spirituell. Ich kann entweder tun, was ich liebe, oder Geld verdienen. Ich kann entweder ein guter Mensch sein und arm sein, oder ein gieriger Mensch und reich sein. Entweder/oder das Denken ist immer einschränkend. Es gibt nie nur zwei Möglichkeiten. Dies ist ein unbegrenztes Universum.
Überzeugungen sind oft unsichtbar, aber sie beeinflussen eure Realität sowieso. Fragen Sie sich: Glaube ich, dass Geld die Wurzel allen Übels oder eines solchen religiösen Urteils ist? Denke ich, dass Geld überhaupt eine andere Macht hat als das, was ich ihm gebe? Glaube ich, dass ich wirklich hart arbeiten muss, um Geld zu verdienen? Richte ich Menschen, die nicht dafür schwitzen, oder ererben sie oder bekomme sie kostenlos?
Denken Sie daran: „Rich people, CEO’s, Bill Gates, Donald Trump,“ und sagen Sie dann Ihre ersten Bauchgefühle über sie laut. Jetzt wisst ihr, zumindest teilweise, warum eure Geldschwingung das ist, was es ist.
Fragen Sie sich: „Wenn andere das haben, was ich für „zu viel Geld“ halte, wie fühle ich mich in meinem Körper über sie? Und worauf gründeichte ich mein Urteil? Wer sagt, es ist zu viel? gott? (Ich verheiße euch, dass Gott nicht richtet und euch tatsächlich freien Willen gegeben hat, zu tun, zu sein und zu haben, was ihr wollt.) NUR Menschen urteilen. Und das Urteil klebt dich an den negativen Aspekt dessen, was du urteilst.
Verwenden Sie jemals das Wort „Gier“, wie in der Gier der Unternehmen, oder diese Person ist gierig, weil sie viel mehr hat, als sie braucht? Machen Sie Leute falsch, die Ihnen kein Geld geben, wenn Sie fragen?
Das sind Urteile, und sie schaden IHR nur. Das Problem ist, dass niedrige Schwingungen des Urteils ihr Geld tatsächlich nach unten ziehen, anstatt Ihnen zu helfen. Andere falsch zu machen, nährt nur dein kleines Selbst und gibt ihm deine Macht. Ihr großes Selbst urteilt nicht.
Gott beurteilt die Menschen nicht danach, wie sie ihr Geld bekommen oder verwenden. Gott wird dich nicht dafür richten, dass du Geld hast. Nur Menschen urteilen, und es tut dem „Richter“ weh. Beweisen Sie dies sich selbst: Fühlen Sie in Ihrem Körper, wie es sich anfühlt, jemanden zu beurteilen – jemanden. Fühlen Sie sich erleichtert und erweitert, mehr von Ihrem großen Selbst? Oder ist es nur ein kleinliches „Ich bin überlegen“ oder „Ich bin nicht so privilegiert“ kleine Selbstauszahlung.
Wenn Du dich stattdessen darauf konzentrierst, dein Leben so zu leben, wie du es willst, und dich nicht mit anderen vergleichst, wirst du es viel besser machen. Wenn sie eine Person als gierig beurteilen, wirkt sich diese geringere Schwingung auf Ihre Geldschwingung aus. Was sie tun oder haben oder haben, gehört weder Ihnen noch meinem Geschäft. Wenn wir uns um unser eigenes Geschäft gedanken, setzen wir unsere Macht dort hin, wo sie zählt: auf das, was wir wollen.
Wenn Sie andere danach beurteilen, dass sie Geld haben, oder wie sie es verwenden oder was sie damit machen, wird es für Sie schwieriger, Geld zu haben. Wenn Sie reiche Menschen beurteilen, sinkt Ihre Schwingung über Geld. Wenn ihr wisst, dass sie Geld hereinlassen, steigt eure Schwingung.
Wenn du glücklich bist für deinen Freund, der nicht mehr arbeiten muss, steigt deine Geldschwingung. Wenn Sie eifersüchtig auf sie sind, sinkt Ihre Geldschwingung. Wenn Sie jemanden und jeden, der Geld hat, feiern, wenn Sie schätzen, was Sie damit tun könnten, steigt Ihre Geldschwingung und Sie ziehen mehr Geld an. Halten Sie dies auf lange Sicht und Sie können mehr haben.
Gutschein für Reicher als die Geissens – Hier klicken